Wie hoch ist die Vergütung während der Ausbildung? Alles, was du über das Azubi-Gehalt wissen musst!
Die Vergütung während der Ausbildung ist für viele angehende Azubis ein wichtiges Thema, denn schließlich beginnt mit der Ausbildung der Schritt in die finanzielle Eigenständigkeit. Die Höhe des Ausbildungsgehalts variiert jedoch stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie dem Beruf, der Branche, dem Ausbildungsjahr und sogar der Region. Hier findest du alle wichtigen Informationen und eine Übersicht über die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland, damit du bestens vorbereitet bist.
Mit einer guten Vergütung und zusätzlicher Unterstützung kannst du während der Ausbildung finanziell durchstarten und den Weg in eine unabhängige Zukunft ebnen!
Die Vergütung während der Ausbildung ist für viele angehende Azubis ein wichtiges Thema, denn schließlich beginnt mit der Ausbildung der Schritt in die finanzielle Eigenständigkeit. Die Höhe des Ausbildungsgehalts variiert jedoch stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie dem Beruf, der Branche, dem Ausbildungsjahr und sogar der Region. Hier findest du alle wichtigen Informationen und eine Übersicht über die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland, damit du bestens vorbereitet bist.
1. Was beeinflusst die Höhe der Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nur nach dem gewählten Beruf, sondern auch nach der Branche, in der du tätig bist, sowie dem Standort und dem Ausbildungsjahr. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren:- Beruf und Branche: In technischen und industriellen Berufen wie Mechatroniker/in oder Industriemechaniker/in sind die Ausbildungsgehälter in der Regel höher als in sozialen Berufen oder im Einzelhandel.
- Bundesland und Region: In einigen Bundesländern, wie Bayern oder Baden-Württemberg, sind die Ausbildungsgehälter häufig höher als in anderen Regionen, was auch die Lebenshaltungskosten widerspiegelt.
- Ausbildungsjahr: In den meisten Berufen steigt die Ausbildungsvergütung mit jedem Lehrjahr an, da die Verantwortung und die Aufgaben im Betrieb zunehmen.
2. Durchschnittliche Ausbildungsvergütung nach Beruf und Branche
Die Ausbildungsgehälter variieren je nach Branche und Beruf stark. Hier findest du eine Übersicht über die Durchschnittsvergütungen in beliebten Ausbildungsberufen:- Technische Berufe: Mechatroniker/in und Industriemechaniker/in gehören zu den am besten vergüteten Berufen. Die monatliche Vergütung liegt hier im 1. Ausbildungsjahr zwischen 1.000 und 1.200 Euro und kann im 3. Jahr auf bis zu 1.400 Euro steigen.
- Kaufmännische Berufe: Kaufleute im Einzelhandel oder im Groß- und Außenhandel verdienen im ersten Jahr durchschnittlich 900 bis 1.050 Euro. Im letzten Ausbildungsjahr kann das Gehalt auf bis zu 1.200 Euro ansteigen.
- Gesundheits- und Pflegeberufe: Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird meist mit etwa 1.000 Euro im ersten Jahr vergütet und steigt auf bis zu 1.300 Euro im dritten Jahr an. Diese Berufe bieten nicht nur eine sichere Zukunft, sondern auch ein solides Einkommen während der Ausbildung.
- Handwerkliche Berufe: Tischler/in, Friseur/in oder Maler/in haben oft eine niedrigere Vergütung. Hier beträgt das Gehalt im ersten Jahr etwa 700 bis 850 Euro und steigt auf rund 1.050 Euro im dritten Jahr.
3. Gehaltssteigerung während der Ausbildungsjahre
In fast allen Ausbildungsberufen steigt die Vergütung mit jedem Ausbildungsjahr. Der Grund dafür ist, dass du im Laufe der Ausbildung mehr Verantwortung übernimmst und komplexere Aufgaben erledigen kannst. Hier sind einige Beispiele:- Erstes Jahr: Das Einstiegsgehalt liegt meist bei etwa 60-70 % der Endvergütung und beträgt in vielen Berufen etwa 800 bis 1.000 Euro.
- Zweites Jahr: Im zweiten Jahr erhöht sich das Gehalt auf etwa 900 bis 1.100 Euro, da du nun mehr Wissen und praktische Erfahrung mitbringst.
- Drittes Jahr und darüber hinaus: Im letzten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Vergütung von 1.100 bis 1.400 Euro rechnen, je nach Branche und Beruf.
4. Vergütung in tarifgebundenen Betrieben
In Unternehmen, die einem Tarifvertrag unterliegen, sind die Ausbildungsvergütungen meist fest geregelt und oft höher als in nicht tarifgebundenen Betrieben. Tarifverträge bieten klare Regelungen zu den Gehältern und stellen sicher, dass Azubis eine faire Vergütung erhalten.- Vorteile tarifgebundener Betriebe: Hier erhältst du meist nicht nur eine höhere Vergütung, sondern auch zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und teilweise sogar Zuschüsse zu den Fahrtkosten.
- Beispiel Metall- und Elektroindustrie: In tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie beträgt die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr oft rund 1.000 bis 1.100 Euro und kann bis auf 1.400 Euro im dritten Jahr ansteigen.
5. Zusätzliche Leistungen und Vergünstigungen
Neben der reinen Ausbildungsvergütung bieten einige Betriebe zusätzliche Leistungen, die deine finanzielle Situation verbessern können.- Fahrtkostenzuschuss: Manche Unternehmen erstatten die Kosten für den Arbeitsweg ganz oder teilweise, was eine große Ersparnis bedeutet.
- Weihnachts- und Urlaubsgeld: In vielen tarifgebundenen Unternehmen erhalten Azubis zusätzlich ein Weihnachtsgeld und/oder Urlaubsgeld, was eine willkommene Unterstützung ist.
- Mitarbeitervergünstigungen: Einige Betriebe bieten Rabatte oder Vorteile für Produkte und Dienstleistungen, die du als Azubi nutzen kannst.
6. Unterstützung bei niedriger Vergütung: Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wenn die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht, um deine Lebenshaltungskosten zu decken, hast du die Möglichkeit, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zu beantragen. Diese Unterstützung richtet sich an Azubis, die während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können.- Wer kann BAB beantragen? Azubis, deren Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt und die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie das Wohnen außerhalb des Elternhauses.
- Höhe der BAB: Die Berufsausbildungsbeihilfe wird individuell berechnet und kann eine wichtige Unterstützung für Azubis mit niedrigem Einkommen sein.
Fazit: Die Ausbildungsvergütung – Eine solide Basis für den Einstieg ins Berufsleben
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Beruf, Branche und Region, bietet jedoch in den meisten Fällen eine solide finanzielle Basis für junge Berufseinsteiger. Technische und kaufmännische Berufe bieten häufig höhere Vergütungen, während soziale und handwerkliche Berufe oft etwas niedriger vergütet werden. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, dein Einkommen während der Ausbildung durch Zusatzleistungen oder Unterstützung wie BAB aufzubessern.Mit einer guten Vergütung und zusätzlicher Unterstützung kannst du während der Ausbildung finanziell durchstarten und den Weg in eine unabhängige Zukunft ebnen!