Welche finanziellen Unterstützungen gibt es während der Ausbildung?

Fanden Sie den Inhalt/Artikel nützlich?

  • Ja

    Oy: 16 100.0%
  • Nein

    Oy: 0 0.0%

  • Kullanılan toplam oy
    16

Kimy.Net 

Moderator
Kayıtlı Kullanıcı
22 May 2021
657
6,878
93

İtibar Puanı:

🌟 Welche finanziellen Unterstützungen gibt es während der Ausbildung? Dein Weg zur finanziellen Sicherheit! 🌟

Eine Ausbildung ist der erste Schritt in die berufliche Zukunft, doch die Ausbildungsvergütung reicht oft nicht aus, um alle Lebenshaltungskosten zu decken. Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene finanzielle Unterstützungen, die dir helfen können, deine Ausbildung sorgenfrei zu meistern. Von staatlichen Zuschüssen bis hin zu Stipendien – hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, während der Ausbildung finanzielle Unterstützung zu erhalten, damit du dich voll auf deinen Berufseinstieg konzentrieren kannst.


💰 1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Die wichtigste Unterstützung für Azubis

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine staatliche Förderung, die speziell für Auszubildende gedacht ist, die während ihrer Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können und deren Ausbildungsvergütung zur Deckung der Lebenshaltungskosten nicht ausreicht.

  • Wer kann BAB beantragen? Azubis in einer dualen Ausbildung, die entweder zu weit von der elterlichen Wohnung entfernt arbeiten oder aus anderen Gründen nicht bei ihren Eltern wohnen können. Auch Azubis, die bereits eine eigene Familie haben, können BAB beantragen.
  • Wie hoch ist die BAB? Die Höhe der BAB hängt von deinem Einkommen, dem Einkommen deiner Eltern und der Mietkosten ab. Die Förderung kann bis zu mehreren hundert Euro pro Monat betragen und muss nicht zurückgezahlt werden.
Berufsausbildungsbeihilfe ist eine der wichtigsten finanziellen Unterstützungen für Azubis und kann deine monatlichen Ausgaben deutlich entlasten.


📑 2. Wohngeld: Unterstützung für die eigene Wohnung

Wenn du während deiner Ausbildung eine eigene Wohnung hast und dein Einkommen nicht ausreicht, um die Mietkosten zu decken, kannst du zusätzlich Wohngeld beantragen. Wohngeld ist eine staatliche Unterstützung für die Miete und richtet sich nach deinem Einkommen und den Mietkosten.

  • Wer kann Wohngeld beantragen? Auszubildende, deren Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze liegt und die keine BAB oder BAföG-Leistungen erhalten, können Anspruch auf Wohngeld haben.
  • Wie viel Wohngeld gibt es? Die Höhe des Wohngeldes hängt von deiner Miete und deinem Einkommen ab. Es wird individuell berechnet und kann ein wertvoller Zuschuss zu deinen Mietkosten sein.
Wohngeld kann dir dabei helfen, deine Mietkosten zu decken, sodass du finanziell etwas entspannter durch die Ausbildung kommst.


🎓 3. Schüler-BAföG: Finanzielle Unterstützung für schulische Ausbildungen

Nicht alle Auszubildenden machen eine duale Ausbildung; für schulische Ausbildungen gibt es das sogenannte Schüler-BAföG. Diese Förderung ist speziell für Azubis, die eine schulische Ausbildung absolvieren und daher keine Ausbildungsvergütung erhalten.

  • Wer kann Schüler-BAföG beantragen? Schüler-BAföG richtet sich an alle, die eine schulische Ausbildung, wie z. B. eine Ausbildung in der Sozial- oder Pflegebranche, absolvieren und keine Ausbildungsvergütung erhalten.
  • Wie hoch ist das Schüler-BAföG? Die Höhe hängt vom Einkommen der Eltern und des Azubis selbst ab. Der Betrag kann bis zu mehreren hundert Euro im Monat betragen und muss teilweise oder vollständig zurückgezahlt werden.
Schüler-BAföG ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die keine Vergütung bekommen und trotzdem eine fundierte Ausbildung absolvieren möchten.


🏆 4. Stipendien: Förderung für besonders engagierte Auszubildende

Auch während der Ausbildung gibt es Stipendien, die dich finanziell unterstützen können. Stipendien sind oft leistungs- oder engagementorientiert und bieten sowohl finanzielle Unterstützung als auch Weiterbildungsmöglichkeiten.

  • Begabtenförderungswerk berufliche Bildung: Dieses Stipendium richtet sich an besonders engagierte Azubis mit guten schulischen Leistungen und bietet finanzielle Förderung für Weiterbildungen und Seminare.
  • Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB): Die SBB unterstützt Azubis und Berufseinsteiger, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan haben. Die Förderung kann bis zu 6.000 Euro für Weiterbildungen umfassen.
Stipendien sind ideal für Azubis, die sich durch besonders gute Leistungen oder besonderes Engagement auszeichnen und ihre berufliche Weiterbildung gezielt fördern möchten.


🏠 5. Kindergeld: Finanzielle Entlastung durch Familienunterstützung

Solange du in der Ausbildung bist und unter 25 Jahre alt bist, können deine Eltern weiterhin Kindergeld für dich beziehen. Das Kindergeld ist eine staatliche Unterstützung, die direkt an deine Eltern gezahlt wird und bei Bedarf für deine Lebenshaltungskosten verwendet werden kann.

  • Wie viel Kindergeld gibt es? Die Höhe des Kindergeldes liegt aktuell bei etwa 250 Euro pro Monat. Dieser Betrag kann dir und deinen Eltern helfen, einen Teil der Ausbildungskosten zu decken.
  • Wie lange gibt es Kindergeld? Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt, sofern du dich in einer Ausbildung oder einem Studium befindest.
Kindergeld ist eine wichtige Unterstützung für viele Azubis, da es direkt für deinen Unterhalt genutzt werden kann.


📈 6. Vergünstigungen und Zuschüsse für Azubis

Neben direkten finanziellen Unterstützungen gibt es auch zahlreiche Vergünstigungen, die dir als Azubi helfen können, Geld zu sparen und deine Lebenshaltungskosten zu reduzieren.

  • Azubi-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr: In vielen Bundesländern gibt es vergünstigte Tickets speziell für Azubis, mit denen du den Nahverkehr kostengünstig nutzen kannst.
  • GEZ-Befreiung oder Ermäßigung: Wenn du BAB oder BAföG beziehst, kannst du dich von den Rundfunkgebühren befreien lassen oder eine Ermäßigung beantragen.
  • Steuerfreibeträge und Steuererklärung: Auch als Azubi kannst du bestimmte Ausgaben, wie Fahrtkosten, in der Steuererklärung geltend machen und so Steuervorteile nutzen.
Diese Vergünstigungen und Zuschüsse helfen dir, deine monatlichen Ausgaben zu senken und mehr von deinem Ausbildungsgehalt für andere Dinge nutzen zu können.


🌠 Fazit: Finanzielle Unterstützung für eine sorgenfreie Ausbildung

Während einer Ausbildung gibt es zahlreiche finanzielle Unterstützungen, die dir dabei helfen können, deine Lebenshaltungskosten zu decken und finanziell unabhängig zu bleiben. Von der Berufsausbildungsbeihilfe über das Kindergeld bis hin zu Stipendien – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten dir wertvolle Unterstützung.

Mit der richtigen finanziellen Unterstützung kannst du dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren und sicher in deine berufliche Zukunft starten. Nutze die Angebote, informiere dich über deine Ansprüche und gestalte deine Ausbildung entspannt und erfolgreich!
 
Geri
Üst Alt